KURSE

Kursliste

Eine Woche, ein Wochenende oder auch nur zwei Nachmittage ermöglichen schon einen guten Einblick in die magische Welt des Mosaiklegens, die aus Form, Rhythmus und Farbe besteht. Mit Hammer und Dorn, den antiken Werkzeugen des Mosaizisten, wird jeder Mosaikstein von Hand geschlagen und in seiner einzigartigen Form geschaffen. Die Mosaiksteine, auch Tesserae genannt, werden in einem intensiven, fast meditativen Vorgang in ein Mosaik verarbeitet, der durch das Gestalten von Farbverläufen und Formen verstärkt wird.

Angefangen bei den handwerklichen Grundkenntnissen (Bearbeiten von Stein- und Glasmaterial), über verschiedene Legetechniken (Textur und Andamento), den Grundlagen im Zusammenspiel von Farben, bis zur Anwendung der verschiedenen historischen Legetechniken, bauen die Kurse thematisch aufeinander auf. Wer die Grundlagen der Technik erworben hat, kann ein eigenes Thema wählen, persönlichen Interessen und Neigungen folgen oder neugierig experimentieren.

Meine langjährige Unterrichtserfahrung hat mir gezeigt, dass es Anfänger:innen leichter fällt die Grundkenntnisse zu erwerben, wenn sie zu Beginn ein vorgegebenes Motiv umsetzen, um sich ganz auf die Technik konzentrieren zu können.

Das dabei entstehende Kunstwerk, wird aber – wie jedes Mosaik – einzigartig sein.

In den Kursen für Fortgeschrittene ist es möglich einen eigenen Entwurf umzusetzen, sich an den in meiner Werkstatt ausgestellten Mosaiken zu orientieren, oder sich von den Fotografien in meinem Musterbuch inspirieren zu lassen.

 

Die Kurse können ab 4 Teilnehmer:innen stattfinden, jedoch höchstens mit 8 Personen durchgeführt werden.

Dadurch ist es möglich, alle angemessen zu unterstützen und jedem ausreichend Arbeitsfläche zur Verfügung zu stellen.

Den Kursteilnehmer:innen werden alle erforderlichen Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel zur Verfügung gestellt:

Mosaikhammer und Dorn, Spachtel und Pinzetten;  Marmor in all seinen Farbtönen, Naturstein, Kieselsteine, Keramikteile, Ziegelstein, Mosaikkleber, Holzbrett und Aufhänger sind im Preis inbegriffen; Smalten (venezianische Glassteine) können nach Belieben gegen Bezahlung benützt werden. In manchen Kursen werden auch Holzrahmen hergestellt.

Wer will kann seine eigene Schürze mitbringen.

Es folgt eine Übersicht der Kurse für das laufende Jahr, einige Kurse sind noch in Planung und es besteht auch die Möglichkeit, auf Anfrage einen Kurs durchzuführen.

Dazu werden das Thema, die Dauer und die Organisation (wöchentlich, Wochenende oder eine ganze Woche) entsprechend angepasst. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei mir.